• Home
  • aktuell
  • KSVM Intern
    • Wahlverfahren
    • KSVM Mitglieder
    • Mitgliedschaften
    • Sitzungen
    • Runder Tisch - Seniorinnen und Senioren in Münster
    • Kontakt
      • Nachricht
  • Arbeitskreise
    • Älter werden in ...
      • Aaseestadt, Pluggendorf
      • Coerde
      • Gievenbeck
      • Gremmendorf, Angelmodde
      • Handorf, Dorbaum, Sudmühle, Gelmer
      • Hiltrup, Amelsbüren, Berg Fidel
      • Kinderhaus
      • Mitte-Nord (Kreuzviertel, Rumphorst, Uppenkamp)
      • Mitte-Ost (Bahnhof, Hafen, Hansa, Herz Jesu, Erpho, Mauritz Mitte, Mauritz West)
      • Mecklenbeck
      • Nienberge
      • Südviertel
      • Wolbeck
    • Arbeitskreise der KSVM
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Begegnung für Senioren
      • Wohnen im Alter
      • Altenheime / Altenpflege
      • Vernetzung der KSVM
      • Mobilität, Stadtplanung und Verkehr
  • Impressum
  • Suchen
  • Archiv
    • Jahresberichte
    • Projekte
    • Archiv
      • Informationsdienst 2018 und älter
      • Presse 2021 - 2019
      • Presse 2018 und älter
      • Frauen im Alter
      • Soziales und Gesundheit
      • Stadtplanung ...
      • Quartiersentwicklung und Wohnen
      • Interkulturell und International
      • Suche
    • Links
Aktuelle Seite: Home Archiv Archiv Informationsdienst 2018 und älter

Informationsdienst 2018 und älter

Kluge Köpfe schützen sich

Zugriffe: 2359
Die Kommunale Seniorenvertretung Münster hat sich
im Rahmen der Mitglieder der Ordnungspartnerschaft "Unfallprävention"
an der Auftaktveranstaltung mit einem Info-Stand aktiv beteiligt.
(Die WN berichtete über diese Aktion)
 
Die Stände wurden um die Mittagszeit stark umlagert. An dem Stand der
Kommunalern Seniorenvertretung war die Nachfrage nach den
Stadtteilbroschüren und den Notfalldosen 
 
Anregende Diskussionen gab es zu dem Thema: "Wohnen für Senioren" sowie
Unsterstützung der Senioren beim Kauf eines Pedelec - Vergleich zu den Lastenrädern-
Ein aktuelles Thema war natürlich auch "Vorfahrt für Radfahrer auf der Promenade".
 
Da das Wetter ab dem Mittag auflockerte, war es neben den vielen Gesprächen
mit den Senioren eine informative Veranstaltung über die Bürger und
Vertretern von anderen Ordnungspartnern.

Fachtagung "Technische Assistenz Tilbeck (TAT)"

Zugriffe: 2709

 Unter dem Motto "Technische Unterstützung für ein selbstständiges Leben" stand die Fachtagung, zu der das Stift Tilbeck, das in Münster Roxel ein Beratungsbüro unterhält, am 15. Februar 2019 in den Vortragssaal der Bezirksregierung Münster (Domplatz) eingeladen hatte. Es nahmen ca. 80 Gäste teil, insbesondere  Fachvertreter*innen von Selbsthilfegruppen sowie von Einrichtungen der Behindertenhilfe, vor allem aber Menschen mit Mobilitäts- bzw. Funktionsbeeinträchtigungen (u. a. Rollatorenbenutzer, Rollstuhlfahrer).

Weiterlesen ...

Senioren starten durch

Zugriffe: 2323

 

Konstituierende Sitzung der neugewählten Seniorenvertretung

Am 17. Dezember, noch knapp vor Weihnachten, trafen sich die 15 Mitglieder der Kommunalen Seniorenvertretung unter Leitung von Herrn Steinforth vom Runden Tisch zu ihrer ersten Sitzung im Rathaus (traditionell im Rijasan-Saal). Für einige war es schon fast ein wenig Routine, aber 8 Mitglieder waren neu in diesem Gremium und entsprechend erwartungsvoll.

Bei 4 Enthaltungen, aber ohne Gegenstimmen wurde Hans Kurth in geheimer Wahl zum Vorsitzenden gewählt und übernahm die weitere Leitung der Sitzung

 

OB Markus Lewe gratuliert dem neuen Vorsitzenden
OB Markus Lewe gratuliert dem neuen Vorsitzenden

Weiterlesen ...

Verabschiedung Frau Heitz

Zugriffe: 2678

Die Sitzungsperiode der Kommunalen Seniorenvertretung 2015/2018 endet in diesen Tagen mit der Neuwahl am 28. November. In dieser Zeit war Frau Lena Heitz als Vertreterin des Oberbürgermeisters Markus Lewe und der Verwaltung der Stadt eine unverzichtbare Stütze bei der Arbeit der KSVM.

In der kommenden Sitzungsperiode wird Frau Heitz vorerst nicht mehr für die Kommunale Seniorenvertretung tätig sein, weil sie in Mutterschutz geht. Am Dienstag, den 06. November 2018 bedankten sich die Mitglieder des Vorstandes mit Blumen für die geleistete Arbeit.

Gesund und Aktiv - älter werden in Münster

Zugriffe: 3075

Am 12. Oktober 2018, fand im Rathausfestsaal von 13.30 bis 17.45 Uhr die Veranstaltung „Gesund & Aktiv – älter werden in Münster“ statt, die nun schon zum 7. Mal gemeinsam vom Gesundheitsamt, der Volkhochschule, der Selbsthilfe Kontaktstelle und der Kommunalen Seniorenvertretung mit jeweils wechselnden Angeboten geplant und durchgeführt wird.

Gesundheitsförderung und Prävention haben anerkanntermaßen große Bedeutung für die Selbständigkeit und das Wohlbefinden älterer Menschen. „Ein gesundes Altern benötigt gesundheitsbewusstes Verhalten und ein gesundheitsförderndes Umfeld“ so hieß es in der Einladung!

Weiterlesen ...

Gesund & Aktiv - älter werden in Münster

Zugriffe: 3234

Freitag, 12. Oktober: Nachmittag mit Information und Unterhaltung im Rathausfestsaal

Münster (SMS) Wer wissen möchte, wie es um die eigenen Chancen auf ein selbständiges Leben auch im hohen Alter bestellt ist, kann am Freitag, 12. Oktober, im Rathausfestsaal (Eingang Stadtweinhaus) einen Alltags-Fitnesstest machen. Wer dann gleich noch die Chancen etwas erhöhen möchte, verfolgt an Ort und Stelle von 13.30 bis 17.45 Uhr das Informations- und Unterhaltungsprogramm "Gesund und aktiv - älter werden in Münster".

Weiterlesen ...

Fit am Tablet

Zugriffe: 2758

Das von der Berliner Stiftung "Digitale Chancen" finanzierte Projekt „Digital mobil im Alter“, welches die KSVM gemeinsam mit dem Verein Bürgernetz durchführt, nimmt Fahrt auf.

Erste Einführungen gab es bereits nach der Auftaktveranstaltung am 6.9.2018 im Stadtweinhaus. Es folgte ein Workshop „Erste Schritte mit dem Tablet“ am 11.9.2018 in den Räumen des Vereins Bürgernetz.

Weiterlesen ...

Zukunftsdialog „Demenz 2030“ – Wie wollen wir leben?

Zugriffe: 2869

Am Mittwoch, 05. September 2018, fand im Freiherr-von-Vincke-Haus, Münster, Domplatz 36, eine Veranstaltung statt zum Thema Zukunftsdialog „Demenz 2030“ – Wie wollen wir leben?“ Mit Blick auf die demographische Entwicklung ging es darum zu erörtern, wie es möglich ist, heute schon die Weichen zu stellen für ein gutes Leben im Alter, das auch die Erkrankung Demenz mitdenkt.

Im Anschluss an die Begrüßung durch die Bürgermeisterin Beate Wilhjalmsson erläuterte Beate Dobner, Demenz-Servicezentrum Region Münster und das westl. Münsterland, mit einem Blick auf die Statistik die Notwendigkeit für eine rechtzeitige Weichenstellung. Dabei stellte sie fest, dass Selbstbestimmung bei Demenz bedeutet, die Balance zu finden zwischen Freiheit und Gefährdung. Es bedeutet ganz konkret für unser Zusammenleben um diesem Ziel näher zu kommen: Betroffene ermutigen, Angehörige entlasten, alternative Wohnformen fördern, Demenzpläne entwickeln und vor allem forschen!

Weiterlesen ...

Plädoyer gegen die Ökonomisierung des Gesundheitswesens

Zugriffe: 2642

Die Vorstandsvorsitzende der Apothekerstiftung, zugleich Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Frau Gabriele Regina Overwiening, begrüßte am 15. September 2018 zirka 200 Gäste im vollbesetzten Barocksaal des Erbdrostenhofs in Münster zu der elften Vortragsveranstaltung der Stiftung. Deren Engagement erläuterte sie eingangs anhand einiger geförderter Projekte, u. a. die Bereitstellung medizinischer und pharmazeutischer Fachliteratur für Patienten sowie die Verleihung der Journalistenpreise, durch die Beiträge zum Thema der Apotheken und ihre Funktion in der Gesellschaft ausgezeichnet werden.

(v.l.) Prof. Dr. Heribert Prantl, (Gastredner), Gabriele Regina Overwiening (Vorstandsvorsitzende der Apothekerstiftung), Dr. Gerhard Bonn (KSVM)

Weiterlesen ...

Digital - mobil im Alter

Zugriffe: 2758

Digitale Technologien eröffnen auch Seniorinnen und Senioren viele Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe. Nutzen tun sie bislang aber nur wenige. An dieser Stelle setzt das spannende Projekt „Digital mobil im Alter“ der Stiftung Digitale Chancen an. Eine schöne Sache, die wir gerne unterstützen: Im September holen wir es gemeinsam mit dem Verein Bürgernetz auch nach Münster.

In Kooperation mit Telefónica Deutschland stellt die Stiftung zehn Teilnehmer*innen acht Wochen lang einen Tablet-PC zur Verfügung. Die Leihgabe umfasst eine LTE-Flatrate-Karte, damit nach Lust und Laune gesurft werden kann. Zehn Interessenten für Münster waren (sehr) schnell gefunden.

Bei deren technischer Begleitung kommt dann der Verein Bürgernetz  ins Spiel: Der Verein Bürgernetz lädt während des Projektzeitraums zu Workshops mit verschiedenen Schwerpunkten rund um die Tablets ein. Geplant sind außerdem Fragestunden, bei denen Schüler*innen den Teilnehmer*innen bei Nutzungsproblemen helfen. Der feierliche Auftakt findet am 6. September im Stadtweinhaus statt.

Mobilstation mit "Leezenbox" am Bahnhof Albachten

Zugriffe: 2838

Eine moderne Fahrradabstellanlage im Zentrum der umgebauten Buswende am Bahnhof Albachten wurde am 31. Juli 2018 im Beisein zahlreicher Gäste offiziell eröffnet. In der überdachten, abschließbaren und videoüberwachten "Leezenbox" mit ihren 60 kostenlosen Stellplätzen können Fahrräder sicher und trocken abgestellt werden. Diese Umbaumaßnahme am Schienenhaltepunkt Albachten dient dazu, dass Fahrgäste, die mit Bus, Bahn, Rad oder Auto unterwegs sind, diese Verkehrsmittel miteinander kombinieren können und somit zur umweltverträglichen Mobilitätsentwicklung in Münster beitragen.

Weiterlesen ...

Informationsveranstaltung zur Wahl in der Rüstkammer

Zugriffe: 2983

Am 28.11.2018 wird die Kommunale Seniorenvertretung Münster (KSVM) zum vierten Mal gewählt. Aus diesem Grund hatte der Oberbürgermeister Lewe gemeinsam mit Florian Steinforth als Sprecher des „Runden Tisches – Seniorinnen und Senioren in Münster“ zu einer Informationsveranstaltung am 10.07.2018 eingeladen. Durch Initiativen und Organisationen des „Runden Tisches“ werden die künftigen Mitglieder der Seniorenvertretung in Form einer Delegiertenwahl gewählt. Neben vielen Mitgliedern des „Runden Tisches“ waren der Einladung auch interessierte Seniorinnen und Senioren aus Münster gefolgt, sodass Florian Steinforth die Gäste in der gut besuchten Rüstkammer begrüßen konnte.

Weiterlesen ...

Projekt "WEGBAR -Natur für alle" der NABU-Naturschutzstation Münsterland ausgezeichnet

Zugriffe: 2983

Am 6. Juli 2018 verlieh Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, in Münster der NABU-Naturschutzstation Münsterland für das Kooperationsprojekt "WEGBAR-Natur für alle" den Inklusions-Sonderpreis "Heimat ohne Hindernisse".

(v.l.) Harry K. Voigtsberger (NRW-Stiftung), Sandy Hamer (NeumannConsult), Claudia Pieper/Dr. Britta Linnemann (NABU-Naturschutzstation Münsterland), Karl-Josef Laumann (NRW-Sozialminister)

Weiterlesen ...

Sommerferien

Zugriffe: 2703

In den Sommerferien entfallen die wöchentlichen Sprechstunden der Kommunalen Seniorenvertretung Münster. Während dieser Zeit ist die Geschäftsstelle telefonisch unter 0251 492 3362 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen. Bei Bedarf kann ein persönlicher Termin mit einem Mitglied der KSVM vereinbart werden.

Ab dem 29.08.2018 finden die Sprechstunden wieder wie gewohnt montags von 10.00 - 12.00 Uhr und mittwochs von 15.00 - 17.00 Uhr im Raum 110 im Stadthaus 1 statt.

Einladung zur Informationsveranstaltung zur Wahl der KSVM am 28.06.2018 um 15.30 Uhr in der Rüstkammer im Rathaus

Zugriffe: 2776

Die Kommunale Seniorenvertretung Münster (KSVM) hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Vertretung der Seniorinnen und Senioren in Münster etabliert. Am 28.11.2018 wird die KSVM nun zum 4. Mal gewählt.

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Mitgliedschaft in der KSVM werden in Form einer Delegiertenwahl durch den „Runden Tisch – Seniorinnen und Senioren in Münster“ gewählt. Am „Runden Tisch" sind mittlerweile 34 verschiedene Vereine, Institutionen und Gruppierungen aus Münster organisiert, die mit und für Seniorinnen und Senioren tätig sind.

Weiterlesen ...

Seniorenaktionstag informiert über neue Möglichkeiten der Weiterbildung

Zugriffe: 2919

Sag niemals nie

Münster. „Es ist nie zu spät etwas Neues zu lernen!“ Das dachten wohl auch die rund 100 Besucher des Seniorenaktionstages im Bürgerhaus Bennohaus am Montag, den 28.05.2018.

Am frühen Nachmittag sorgten unter anderem die Chorgruppe aus dem Klarastift und die Seniorentanzgruppe aus dem Bennohaus für ein unterhaltsames Bühnenprogramm, welches sich an die Kurzvorträge der 13 durchführenden Akteure anschloss. Dabei gab es zwischendurch die medialen Präsentationen der TV-Gruppe „Seniorama“ und des Radioclubs „Die Herbstzeitlosen“.

Weiterlesen ...

Münsteraner Gesundheitsgespräche der Apothekenkammer Westfalen Lippe

Zugriffe: 2857

Die 5. Münsteraner Gesundheitsgespräche fanden am 24.4.2018 unter dem Motto "THERAPIE - VERTRAUEN - SICHERHEIT" unter Beteiligung von mehr als 100 Gästen im Factory-Hotel Münster statt.

v.l.n.r.: Margareta Seiling, Dr. Theodor Windhorst, Gabriele Regina Oberwiening, Dr. Gerhard Bonn

Weiterlesen ...

Auf die Leeze - fertig - los

Zugriffe: 2872

Dr. Gerhard Bonn hat als Mitglied der KSVM an einer inklusiven Radtour mit Tandem und Rollfiets teilgenommen. Folgender Bericht über diese Tour wurde vom NABU zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen ...

Kostenlose Smartphone-Sprechstunde

Zugriffe: 3000

„Haben wir uns noch etwas zu sagen? Wie die digitale Kommunikation unser Miteinander verändert“ lautete der Titel der Veranstaltung, die wir im Januar gemeinsam mit dem Verein Bürgernetz und dem Jugendrat der Stadt Münster durchgeführt haben.

Neben einem Vortrag gab es Smartphone-Sprechstunden, in denen Schüler*innen der Erna-de-Vries-Schule Senior*innen zum Umgang mit dem Smartphone berieten. Das Angebot kam sehr gut an. Es konnten längst nicht alle Fragen geklärt werden.

Weiterlesen ...

Besuch der KSVM bei der Apothekerkammer

Zugriffe: 2974

Von der KSVM nahmen teil: Margareta Seiling, Barbara Klein-Reid, Jutta Hammes, Dr. Gerhard Bonn, Karl-Heinz Pötter, Eric Sicar, Hartmut Kraul

Beteiligte der Kammer: Hauptgeschäftsführer Dr. Andreas Walter, Referentin Yvonne Schmees, Wolfgang Erdmann

Die KSVM ist daran interessiert Organe und Kammern zu besuchen, die auf ihre Art u.a. Seniorinnen und Senioren mit betreuen. Dies ist gerade bei den von der Kammer vertretenen Apothekerinnen und Apothekern der Apotheken besonders der Fall.

Weiterlesen ...

Seite 1 von 14

StartZurück12345678910WeiterEnde


Joomla template created with Artisteer.