Sitzung des Arbeitskreises "Älter werden in Kinderhaus" am 09.03.2016
Mokido, Bürgerhaus Kinderhaus
Teilnehmer: siehe Anlage
Beginn: ca. 15 Uhr, Ende: ca. 17.30 Uhr
Top 1 Begrüßung und Genehmigung des Protokolls (vom 23.09.2015.)
Die TeilnehmerInnen des AK stellten sich in der Runde vor.
Top 2 Neuigkeiten und Informationen aus dem Teilnehmerkreis
-
Frau Behrens-Porzky berichtet über „Kunst am Rande“, seine Bestandteile (auch Kunst trifft Kohl) sowie über die Förderung durch die Bezirksvertretung. Schüler Kinderhauser Schulen sollen zu sog. Keyworkern ausgebildet werden. D.h., sie sollen danach „Dritten Besuchern“ Kunst erläutern und Verständnis wecken können.
-
Das Mokido lädt seit Januar 2016 zum generationsübergreifenden „Kaffeeklatsch am Mittwoch“ mit gutem Erfolg ein. Pfarrer Messing bedauert, dass es eine zeitlich Überschneidung zum Seniorenkaffee im Pfarrheim gibt.
-
Frau Mandelarz weist auf den neuen „Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz“ hin, der im Pfarrheim stattfindet. Sie verteilt dazu ein Informations-Papier. Eine ähnliche Veranstaltung soll im BGZ Kinderhaus/Sprickmannplatz stattfinden.
-
Es besteht Einvernehmen, dass weitere bestehende Gruppen gerne in den AK eingeladen werden können
-
Herr Görlich wirbt für öffentliche Aufrufe zur Sammlung von Bild- und sonstigen Dokumenten. Aus diesen Kollekten soll eine größere Dokumentation über Kinderhaus angelegt werden. Noch ist es Zeit, dabei Erfolg zu haben. Späterer Ort der Präsentation könnte z.B. das Heimatmuseum sein, wo z Zt bereits große Mengen „Material“ lagern.
-
Der Ansicht des Protokollführers, dem aktuell fortgesetzten Monitoring für einen regionalen, veröffentlichten Schuldenatlas entgegenzutreten zu können, wird als unmöglich angesehen und widersprochen.
-
Der Arbeitskreis Älter werden in Kinderhaus und die Kommunale-Seniorenvertretung Münster (KSVM) nehmen mit einem Stand an „Münster macht's...“ teil. Termin, 30.4., in der AGORA des Bürgerhauses. Diverse Stellplätze sind durch Teilnehmer bereits vergeben.
Es haben sich freiwillige Teilnehmer für die Betreuung des Standes gemeldet:
14:00 – 15:00 Uhr Herr Duttmann
15:00 – 16:00 Uhr Herr Schräder
16:00 – 16:30 Uhr Frau Lorsbach
16:30 – 17:00 Uhr Frau Wagstaff
17:00 – 17:30 Uhr Frau Reimann
ab 17:30 Uhr Herr Schräder
(Um den Auf- und Abbau kümmern sich Herr Schräder und Herr Duttmann)
-
Seit einiger Zeit besteht ein Internationales Näh-Café (der Pfarrgemeinde) in der Nordmark, Diesterwegstraße 2. Öffnungszeiten: Dienstag/Mittwoch 9-12 Uhr. Nähmaschinen und geeignetes Näh-Zubehör sind vorhanden.
Top 3 Ergebnisse und Ausblick der Untergruppe zum Thema „Wohnen/Heimat“.
Herr Duttmann berichtet von ersten Überlegungen der Arbeitsgruppe. Daraufhin entwickelt sich eine lebhafte Debatte u.a. zum Themenvorschlag der „Beheimatung“.
Es folgt die Diskussion über Form, Sinn, Erfolg und Inhalt einer vom AK einzuberufende Veranstaltung. Man einigt sich darauf, dies zu tun. Termin: Mittwoch, 4.5.2016 um 15 Uhr.
In der Caritas – Beratungsstelle am Idenbrockplatz 8.
Teilnehmer werden sein: Frau Wagstaff, Herr Görlich, Frau Lörsbach, Frau Pieper, Herr Duttmann, der Protokollführer.
Herr Görlich regt für 2017 einen „Heimattag“ nebst Ausstellung im Heimatmuseum an, an dem auch der Stadtheimatbund (Herr Heinz Heitbrink) einzuladen wäre.
Herr Duttmann stellt eine ausreichende Broschüren-Zahl „Im Fokus“, zum Thema Zuhause im Quartier, gestern – heute – morgen, zur Verfügung
Herr Messing verlässt die Sitzung
Top 4 Broschüre „Älter werden in … Kinderhaus und Sprakel
Herr Rob Wiltshut informiert über den aktuellen Stand, Lektorat der Broschüre „Älter werden in Kinderhaus und Sprakel“.
Aus der Vorplanungszeit wurden letzte diverse Abstimmungspapiere erörtert.
Mahlzeitdendienste sollen nicht aufgenommen werden. Diese Dienste werden auch im Stadtteil angeboten. Sie aufzunehmen wäre wegen ihrer Vielfalt/Herkunft werberechtlich problematisch.
Das BGZ am Sprickmannplatz nennt sich seit Dezember 2015, BGZ Kinderhaus e.V..
Diese Änderung wird berücksichtigt.
Weitere Änderungen, so Bedarf, gehen direkt an den Lektor, Herrn Wiltshut.
Dieser wird später auch die Hörbarkeit der Broschüre durch einen WebLink einrichten.
Auf der Titelseite werden die Fotos der Eingangstüren von Heimatmuseum/Kinderhaus und Heimathaus/Sprakel abgebildet, um somit die Verbindung beider Stadtteile zu dokumentieren.
Herr Duttmann legte zuvor einige Fotokollagen für die Broschüren-Titelseite vor.
Top 5 Verschiedenes
Das NRW-weite Programm „Sport für Ältere“ hat gem. Stadtsportbund in Münster z Zt. noch wenig Resonanz. Frau Völker-Honscheid vom Stadtsportbund (Projektkoordinatorin – Bewegt älter werden in Münster) lässt durch Herrn Duttmann ausrichten, für gemeinsame Projektplanungen in Münsters Norden gerne zur Verfügung zu stehen.
Westfalia Kinderhaus soll durch den AK erneut angesprochen werden.
Herr Wiltshut bring die ev. FaBi (Familien-Bildungsstätte) als Träger und Anbieter von Sport für Behinderte in Erinnerung. Auch könne man ggf auf besondere Fördermittel zurückgreifen.
Top 6 Planung nächste AK-Zusammenkunft:
Mittwoch, 5. Oktober 2016 15:00 – 17:00
Wahrscheinlich bei: Frau Annika Mertens (Parea GmbH) Seniorenwohnanlage Killingstrasse,
(Sahle - Wohnen). Eine Einladung folgt
Münster, den 06.04.2016
Karl-Heinz Schräder
Protokollführer
Mitglied Kommunale-Seniorenvertretung Münster