Protokoll der Sitzung des AK Interkulturell und International am 23.02.2017

Anwesende: Hedwig Chudziak, Jutta Hammes, Margareta Seiling, Barbara Klein-Reid
Abwesend: Karl-Heinz Pötter, Hartmut Kraul
Leitung der Sitzung: Barbara Klein-Reid
 
TOP 1) Verabschiedung des Protokolls vom 12.01.2017
Es gab keine Einwendungen zum Protokoll der Sitzung vom 12.01.
 
TOP 2) Städtepartnerschaften
Es gibt verschiedene persönliche Kontakte zum Förderverein York – Münster. Bernhard Bramswig, Vorsitzender des Partnerschaftsvereins, ließ wissen, dass ein Gesprächskontakt mit der KSVM wünschenswert sei und der Verein eingeladen werden möchte. Die Anwesenden weisen darauf hin, dass ev. ein Austausch des Fördervereins mit dem Seniorenrat e. V. auf der Vereinsebene angebahnt werden sollte.
Darüber hinaus soll Kontakt mit Marianne Koch aufgenommen werden wegen der Jubiläumsfeierlichkeiten: die Städtepartnerschaft Münster - Kristiansand besteht seit 50 Jahren, die Städtepartnerschaft Münster – York besteht seit 60 Jahren! Im September soll eine gemeinsame Feier stattfinden.
Auf die Übermittlung des Reiseberichts von der Reise nach Mühlhausen im Dezember 2016 ist bisher keine Reaktion von der Mühlhausener Gruppe erfolgt. Ebenfalls ergebnislos verliefen die Kontaktaufnahmeversuche durch Frau Hammes, die wegen weiterer Planungen eines Gegenbesuchs in Münster mit der federführenden Frau Sukkra telefoniert hatte. Daher wird eine weitere Planung verschoben.
 
TOP 3) Münsteraner Wochen gegen Rassismus
Der für den 16.03.2017 angesetzte Termin „Seniorentag 2017, Münster – älter und bunter“ unter dem Aspekt ALT werden in verschiedenen Kulturen wurde in das Programm ‚Münsteraner Wochen gegen Rassismus‘ aufgenommen. Außerdem gibt es eine Filmreihe:
Suche nach Heimat … Flucht aus Ägypten, Iran,
Pakistan, Serbien, Somalia und Sudan
Beginn am 02.03.2017 ff, - im Monat März, jeweils donnerstags von 19.30 bis 21.45 Uhr, im Forum der VHS
Durchgeführt vom Eine-Welt-Forum Münster e, V. in Kooperation mit der Kommunalen Seniorenvertretung Münster und der Volkshochschule Münster
 
TOP 4) Bericht vom Fachtag: Interkulturelle Vielfalt im Quartier
Am Rande des Fachtags in Gelsenkirchen (T. 21.02.2017) konnte Barbara Klein-Reid mit Frau Steinkamp (Osnabrück) Kontakt aufnehmen. Das Problem der z. Zt. fehlenden Kontakte zu den Niederlanden wurde von beiden Seiten bedauert. Dazu kommt die Neu-Besetzung der Seniorenvertretung in Osnabrück. Daher stockt der Austausch. Gemeinsame Aktivitäten werden für die Jahresmitte 2017 angedacht. Austauschbegegnungen mit den Niederlanden sollten nach gemeinsamer Absprache in die verschiedenen Programme in Münster und Osnabrück aufgenommen werden.
 
Interkulturelle Vielfalt im Quartier –
Teilnehmer/innen berichteten über Integration im Quartier in der Praxis. Die Berichte über die Situation waren sehr unterschiedlich. Es wurde hingewiesen auf die zentralen Unterschiede: Es gibt traditionell bestimmte Milieus und die religiös bestimmten Milieus.  – Dazu noch die Problematik der Älteren Migranten, die schwer zu erreichen sind! Es wird jedoch von allen die Integration zunehmend stärker als kommunale Schwerpunktaufgabe angesehen, wobei auch darauf hingewiesen wird, dass diese Aufgabe fast nur zu erreichen ist durch persönliche Ansprache und Kontakte.
Die Forderung nach Weiterbildung hinsichtlich von ‚Vielfalt im Quartier‘ stand im Raum und wurde von allen gefordert.
 
Bei der Beschäftigung mit der Integration von Migranten müssen zuallererst die Hintergründe wie z. B. die Milieufrage erarbeitet werden; aber auch, was sich inzwischen weiterentwickelt hat.
 
TOP 5) Verschiedenes
Barbara Klein-Reid weist darauf hin, dass die Ziele des AK überprüft und überarbeitet werden müssen.
Hinweis: Vom Centro Espaniol wird eine Veranstaltung angeboten zum Thema: Islam, Referent Thomas Tiemann (Studium der Islamwissenschaft)
 
Margareta Seiling
Protokollführung