Protokoll der Sitzung des AK Interkulturell und International der KSVM
am 09.03.2016, von 12.00 Uhr bis 13.45, im Büro der KSVM
Anwesende: Barbara Klein-Reid, Jutta Hammes, Karl-Heinz Pötter (ab 12.15), Margareta Seiling
entschuldigt aus terminlichen Gründen: Eric Sircar
Leitung der Sitzung: Barbara Klein-Reid
Tagesordnung - Verabredung der Weiterarbeit
Begrüßung und Einführung
Frau Klein-Reid begrüßt die Mitglieder und erläutert das Vorhaben.
Mit einem Brainstorming wird eingeführt in die Problematik der Flüchtlinge in Münster. - Es wird festgestellt, dass zwar im Bereich der Senioren kein nennenswerter Zugang von Menschen aus Kriegsgebieten zu verzeichnen ist. Dennoch ist es erforderlich, dass sich das gesamte Gremium der KSVM in einer der nächsten monatlichen Sitzungen diesem Thema widmet, um die Arbeit des Integrationsrates und der städtischen Gremien zu unterstützen und Handlungsmöglichkeiten zu erschließen.
Schwerpunkte der zukünftigen Arbeit des
AK Interkulturell und International nach den Neuwahlen
A) Fortsetzung der Begegnungen mit den Euregio-Partnern
B) Stützung der Münsterschen Städtepartnerschaften
C) Internationale Arbeit: Migration - internationale Lebenswelten
A) Fortsetzung der Begegnungen mit den Euregio-Partnern
In den letzten Jahren ist der Kontakt zu den Regionen Enschede, Hengelo und Osnabrück gepflegt worden. Da sich in den beiden Niederländischen Gebieten, Enschede und Hengelo, die Seniorenarbeit aus organisatorischen Gründen stark geändert hat und in den Niederlanden generell eingeschränkt worden ist, soll aus unserer Sicht über die persönliche Ansprache der Akteure die gemeinsame Arbeit über Austausch und Einladungen zu Veranstaltungen wieder belebt werden. Barbara Klein-Reid wird dazu erste Gespräche führen.
B) Stärkung der Münsterschen Städtepartnerschaften
Münsters Städtepartnerschaften werden gepflegt mit den Städten:
• York / Großbritannien
• Orleans / Frankreich (vorwiegend Schüleraustausch)
• Lublin / Polen
• Fresno / USA (Jugend- und Schüleraustausch)
• Monastir / Tunesien (zurzeit vorwiegend Künstleraustausch)
• Rishon LeZion / Israel (Kunst und Schulen)
• Rjasan / Russland (Verein FMR, Bürgerreise geplant
• Mühlhausen / Thüringen
(s. Büro für Internationales, Europa und Städtepartnerschaften der Stadt Münster)
Diskutiert wird im AK über die Frage, ob die Kontakte zu dem Seniorenrat in Mühlhausen weiter ausgebaut werden sollten. Es wird festgestellt:
Schon wegen der räumlichen Nähe sind gegenseitige Besuch möglich. Da die Arbeit der Senioren in Mühlhausen von sehr unterschiedlichem Charakter ist zu unserer Seniorenarbeit in Münster, ist ein Austausch durchaus wünschenswert. Eine Einladung zu einem Besuch in Mühlhausen liegt vor. Übereinstimmend wird beschlossen, dass ein Besuch im Kalenderjahr 2016, möglichst im September, vorzusehen ist. Jutta Hammes wird mit den Vertretern der Gruppe in Mühlhausen über mögliche Details sprechen und Vorschläge einholen.
Aufgrund der zahlreichen Verbindungen, die in der Stadt Münster mit den unterschiedlichen Partnerschafts-Städten gepflegt werden, stellt sich die Frage, ob die Kommunale Seniorenvertretung Münster (KSVM) sich ein Treffen mit allen Vertretern der Partnerschafts-Städte in Münster vorstellen kann. Über diese Frage wird diskutiert und von den Mitgliedern des AK wird es befürwortet; da solch ein Treffen durchaus anregungsreich und gemeinschaftsstiftend sein kann. - Die Organisation könnte nicht vom AK allein übernommen werden, sondern kann nur gemeinsam mit städtischen Gremien in die Wege geleitet werden. Ein Vorgespräch dazu wird Barbara Klein-Reid mit dem Büro für Internationales, Europa und Städtepartnerschaften führen.
C) Internationale Arbeit: Migration - internationale Lebenswelten
Barbara Klein-Reid berichtet von den Vorüberlegungen zur Fortsetzung des Projektes „Gemeinsam für ein faires Münster“ im Jahr 2016/2017. Das Projekt wurde vor einigen Jahren eingeführt und mit verschiedenen Arbeitsschwerpunkten Jahr für Jahr von der VHS gemeinsam mit der KSVM durchgeführt.
• Denkmöglich für die nächste Zeit sind Kurzveranstaltungen mit Vorträgen und Gesprächen über das Leben der Migranten in Münster oder in ihren Heimatländern.
• Es wird hingewiesen auf die Dokumentarfilme der VHS, die z. Zt. laufen.
– Thema Syrien: Donnerstag, d. 17.03., 19.30 Uhr, VHS
Es wäre in Anlehnung an diese Aktion auch eine Filmreihe mit entsprechenden Auswertungsgesprächen – zugeschnitten auf den hiesigen Adressatenkreis – denkbar.
D) Verschiedenes
Als Thema des nächsten Seniorentages wurde von der VHS das Thema HEIMAT vorgeschlagen.
Die nächste Sitzung des AK Interkulturell und International findet nach der notwendigen Absprache mit Herrn Sircar am 11.04.2016, um 16.00 Uhr, im Büro der KSVM, statt.
Münster, den 15.03.2016ProtokollführungMargareta Seiling