Aktuelle Information
Städtische Vorlagen für den Rat werden den entsprechenden Ausschüssen des Rates und – soweit sie die Seniorenarbeit betreffen - auch der KSVM zur Beratung vorgelegt. Sie werden in den monatlichen Sitzungen der KSVM im Gremium diskutiert und Ergebnisse werden dokumentiert.
Die KSVM hat es sich nach der Neuwahl im November 2015 zum Ziel gesetzt, alle Inhalte rund um das Thema "Wohnen" im gesamten Gremium zu besprechen. Aus diesem Grund gibt es zur Zeit keinen gesonderten Arbeitskreis "Wohnen". Um die Inhalte aus dem bisherigen Arbeitskreis zu erhalten, verbleibt der Zugriff auf den ehemaligen Arbeitskreis auf der Homepage. Auskunft erteilt der Vorstand.
Inhalte und Zielsetzung
Wie oder wo werde ich im Alter wohnen können, das beschäftigt wohl die meisten Senioren. Probleme für sie gibt es zur Genüge: Senioren, denen ihre Wohnung zu groß, zu teuer oder zu unruhig wird, alte Nachbarn ziehen weg oder sterben und die eigenen Kinder wohnen häufig weit entfernt.
In der Stadt Münster gibt es viele Angebote, Vereine und Organisationen, die bei Wohnproblemen Hilfe anbieten. Der AK Wohnen der KSVM will koordinieren, Anregungen sammeln und weitergeben, wobei wir an Wohnformen für Jung und Alt, an Personengruppen mit wenig Einkommen oder Betreuungsbedarf, an Einzelne und Paare denken. Vornehmlich aber an solche, die gemeinschaftliches Wohnen favorisieren und die sich gegenseitig unterstützen wollen.
In Zusammenarbeit mit Rat und Verwaltung der Stadt Münster, wird die KSVM den genannten Gruppen die bestmögliche Unterstützung geben, um ihre Pläne zu Verwirklichen.
Richtfest
Am 20.02.2015 war es endlich soweit. Unser Verein „Gemeinschaftliches Wohnen in Münster“ konnte Richtfest, oder wie man fachlich bei Flachdachbauten sagt: Dichtfest feiern. Geladen waren neben uns, von der Kommunalen Seniorenvertretung, über den Bürgermeister von Hiltrup, die Leiterin der „Wohn und Stadtbau“, Mitglieder der Parteien, der Sparkasse, natürlich auch die Vereins- und Genossenschaftsmitgliedern auch Freunde und Sympathisanten.
Protokoll vom 19.1.2015
Treffen bei der Wohn und Stadtbau, Frau Wehrmann.
Teilnehmer: Herr Schofer, Frau Seiling, Frau Wirmer, Herr Dr. Bonn, Herr Vollstedt und Jutta Hammes
Da es unser erstes Treffen mit der Nachfolgerin von Hern Nottenkemper war, begrüßte Herr Schofer Frau Wehrmann und stellte uns vor. Er erläuterte ihr, wer wir sind und was unsere Anliegen generell für ältere Mitbürger sind, im Besonderen aber unsere Wünsche für alternative Wohnformen.
Besuch des Genossenschaftlichen Wohnprojektes
Treffen am 25.11.2014, in Hiltrup, am Bau der Genossenschaft des Vereins "Gemeinschaftliches Wohnen in Münster e. V.", an der Meesenstiege
Anwesende: Angelika Wirmer, Gerhard Bonn, Josef Vollstedt und Jutta Hammes.
Als Gäste: Frau Jutta Ritter, die Koordinatorin des Bauprojektes und Frau Helga Hitze, zweite Vorsitzende des o. g. Vereins.
Zusammenfassung
Bei strahlendem Sonnenschein trafen wir uns in Hiltrup, Meesenstiege, am Rohbau des Wohnprojektes der ersten Münsteraner Seniorengenossenschaft.
Wir wollten uns ein Bild von dem Fortschreiten der Bautätigkeiten am Franz-Dahlkamp-Weg 2-6, machen.
Ein riesiges Bauprojekt erwartete uns. Wir waren sehr beeindruckt von der Größe dieses Baues. Auch wenn bis zur Fertigstellung sicherlich noch ein Jahr vergehen wird, konnte man doch schon sehr gut erkennen, wie es mal fertig aussehen wird.
Treffen am 24.10.2014, im Stadtweinhaus
Anwesende: Angelika Wirmer, Walter Hüsken, Dr. Bonn und Jutta Hammes.
Als Gäste: unsere Vorsitzenden, Herr Martin Schofer und Frau Seiling.
Zusammenfassung
Zur heftig diskutierten Absage der Stadt, unseres Termins 01.10.2014, in unserer letzten Sitzung, vom 25.09, hat unser Vorstand nochmals alle Gründe der Stadt ausführlich erläutert. Dies Thema können wir damit als erledigt betrachten.
Für die jetzt auf den 22.04. verschobene Veranstaltung, zum Thema Wohnen, werden wir demnächst verbindliche Absprachen mit allen Beteiligten treffen und verstärkt an der Organisation mitarbeiten.
Protokoll der Sitzung am 27.05.2014
Anwesend waren: Angelika Wirmer, Josef Vollstedt, Walter Hüsken und Jutta Hammes, Treffpunkt im Hansahof
Zusammenfassung
Da wir auf unseren Brief an die Politiker, die BimA betreffend, bis heute keine Antwort bekommen haben (eine Mail von Herrn Strässer SPD bekam ich heute), beschlossen wir, eine Erinnerung zu schreiben. Walter Hüsken bemüht sich bei den Grünen. An die FDP werden wir uns noch gesondert wenden. Erst wenn keine Reaktion kommt, werden wir ggf. an die Presse gehen.
Protokoll Sitzung 18.03.2014
Zusammenfassung: Treffen am 18.03.2014 um 10 Uhr im Hansahof.
Als Gast nahm Frau Helga Hitze teil.
Berichtet wurde von der gelungenen Veranstaltung "Platz da" im Leonardo- Campus. Das war ein guter Einstieg in das Hauptthema unseres heutigen Treffens: Die Veranstaltung am 01.10.2014 im Stadtweinhaus, zum Thema Wohnen. Diskutiert wurden die Öffnungszeiten, 10 – 15 Uhr oder 14 – bis 17 Uhr, über die Redner/innen muß noch entschieden werden, die Teilnehmergruppen (schon bestehende bzw. in Vorbereitung befindliche Wohnprojekte, Alt und Jung, Demenzhäuser u.s.w.), die Platzierungen (Reihen-Sitzplätze oder Rundgruppen) und vieles mehr.
Protokoll zur Vorbereitung des Seniorentags am 01.10.2014
Erstes Treffen einer Kleingruppe der Seniorenvertretung am 19. 2. 2014, 14:30 bis 15:50 Uhr
Anwesend: Frau Hammes, Herr Hüsken, Frau Seiling, Herr Stoppe, Herr Vollstedt
Ziel der Zusammenkunft ist es, einen konzeptionellen Rahmen für den Seniorentag zu entwerfen und Gedanken für die Ausführung der Veranstaltung zu sammeln.
AK trifft Bremer Stadtmusikanten am 10.02.2014
Teilnehmer: Angelika Wirmer, Barbara Klein-Reid, Jutta Hammes
Gast: Frau Sprickmann von den Beginen
Um 15 Uhr trafen wir uns im Gemeinschaftsraum der Bremer Stadtmusikanten.
Frau Maas und Frau Große-Ruse begrüßten uns mit einer Tasse Kaffee. Ausführlich berichteten sie uns von den Schwierigkeiten, die sie überwinden mußten, bis zur Fertigstellung des Objektes, vor allem aber von den vielen Querelen der Wohngruppe untereinander.
Protokoll der 6. Sitzung des AK Wohnen vom 21.10.2013
Anwesend: Dr. Gerd Bonn, Jutta Hammes, Josef Vollstedt, Angelika Wirmer
Es fehlen: Walter Hüsken (entschuldigt), Barbara Klein-Reid
1. Frau Hammes informiert über das Projekt vom Verein „Gemeinschaftliches Wohnen“ in Hiltrup. Es fand ein Gedankenaustausch über die Vor- und Nachteile eines Genossenschaftsanteiles statt.
Protokoll der 5. Sitzung des AK Wohnen vom 16.09.2013
Anwesend: Dr. Gerd Bonn (bis 10:30 Uhr, Jutta Hammes, Christina Wienhues, Angelika Wirmer
Es fehlen: Walter Hüsken, Barbara Klein-Reid (entschuldigt), Josef Vollstedt
1. Gemeinschaftliches Wohnen
Frau Roerkohl, Mitbegründerin des Projektes „Gemeinschaftliches Wohnen an der Stolbergstraße“ informiert:
Antrag an den Rat der Stadt Münster
Die Kommunale Seniorenvertretung Münster (KSVM) beantragt, dass das Gelände und das Gebäude der so genannten „Alte Mauritzschule“ so überplant wird, dass ein Projekt entsteht, das im Sinne früherer Entscheidungen des Rates und der Ausschüsse gemeinsames/gemeinschaftliches Wohnen mit generationsübergreifenden Aspekten ermöglicht und das auch Bürgern mit geringen Einkommen offen steht.
Protokoll der 3. Sitzung am 06.06.2013
Kurz-Protokoll AK Wohnen vom 10.04.2013
Anwesenheit: Herr Dr. Bonn, Frau Hammes, Herr Hüsken, Frau Klein-Reid, Herr Vollstedt, Frau Wienhues, Frau Wirmer
Ort: Hansahof
Protokollführerin: Frau Wienhues
1. Sitzung des Arbeitskreises
Jutta Hammes begrüßte die erschienenen Mitglieder, die zur konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Wohnen (AK Wohnen) zusammengekommen waren. Sie legte einen Vorschlag zum ersten Gespräch vor.