Gesund und Aktiv älter werden in Münster – das Dutzend ist voll!


Schon zum 12. Mal fand der Aktionstag „Gesund und Aktiv älter werden in Münster“ statt – und auch dieses Mal wieder mit vollem Haus!

Die mit rund 120 Teilnehmern bestens besuchte Veranstaltung im Forum der Volkshochschule Münster am Freitag, 07. November 2025 stand dieses Mal unter dem Leitmotto „Körperlich und Mental fit im Alter“. Als roter Faden zog sich hierbei durch die verschiedenen Vorträge die Verbindung zwischen geistigem und seelischem Wohlbefinden auf der einen und dessen körperlicher Entsprechung auf der anderen Seite.


Nach Grußworten der frisch gewählten Bürgermeisterin Maria Winkel und der Vorsitzenden der Kommunalen Seniorenvertretung Barbara Klein-Reid stellte sich das Organisationsteam -Team von Gesundheits- und Veterinäramt Münster, Volkshochschule, Münster, Stadtsportbund Münster, Selbsthilfe-Kontaktstelle Münster und Kommunaler Seniorenvertretung Münster dem Publikum kurz vor.

Den inhaltlichen Einstieg bildete der Vortrag von Heike Winke zur mentalen Stärke im Alter. Darin fokussierte sie darauf, wie sich Widerstandskraft aufbauen und Krisen meistern lassen. Felix Beckhoff schloss mit „Bewegung für die Seele – Sport als natürlicher Stimmungsaufheller“ an. Hierbei ging er vor allem auf die gegenseitigen Wechselwirkungen von sportlichen Aktivitäten und mentaler Zufriedenheit ein und demonstrierte dabei auch spezifische Bewegungsmuster, welche diesen Prozess intensivieren. Last but not least gab Marion Dobersek unter dem programmatischen Schlagwort „Zünd Dein Lachen an“ Hinweise und Beispiele dafür, wie Humor zur Stärkung der Vitalität beiträgt.

Zwischen den Vorträgen trug Harald Esser, Kommunale Seniorenvertretung Münster unter stimmkräftiger Beteiligung der Anwesenden zur Gitarre musikalische Evergreens vor.

Insbesondere auf den Vortrag von Felix Beckhoff kamen aus dem Publikum vielfältige Reaktionen bzw. Nachfragen.

Wie auch in den Vorjahren hatte das Publikum Gelegenheit sich an Informationsständen diverser Organisationen und Initiativen über deren Angebote zugunsten Älterer zu informieren.

Auch die praktische Umsetzung kam nicht zu kurz – so bot der Stadtsportbund einen 15minütigen Alltags-Fitnesstest an. Wer wollte, konnte Crossboccia ausprobieren oder am Stand der Verkehrswacht Münster den Umgang mit dem Ebike am Pedelec-Simulator üben.

Auch wenn manche Menschen mit der Zahl 13 wenig Positives verbinden – für Barbara Klein Reid steht fest: „Wir sind auch 2026 bei der 13. Auflage von „Gesund und Aktiv älter werden in Münster“ wieder gern dabei“.


Beitrag veröffentlicht

in

, ,

von

Schlagwörter: