Medien-Probiertag 2025 – Digitales zum Anfassen und Erleben


Zum dritten Mal führte die Kommunale Seniorenvertretung Münster in Kooperation mit Volkshochschule und anderen Partnern am Samstag, 15. März 2025 den bewährten Medien-Probiertag im Forum der Volkshochschule Münster durch.


Gerade ältere Menschen scheuen in vielen – wenn auch längst nicht allen – Fällen Berührung und Umgang mit den diversen Aspekten, Facetten und Anwendungen, die unter dem schillernden Begriff der Digitalisierung zusammengefasst werden. Umso wichtiger schätzen die Organisatoren des Medien-Probiertages es ein, dieser Zielgruppe ein niedrigschwelliges Angebot zum Anfassen und Ausprobieren zu bieten.

Rund 130 Interessierte nahmen zwischen 10:00 und 14:00 Uhr die Gelegenheit wahr, eine breite Palette von Zugängen in die digitale Welt zu erleben bzw. erfahren.

Wer Probleme mit nachlassender Seh- oder Hörfähigkeit hat, konnte sich über entsprechende Hilfsmittel informieren. Auch Personen, die vor der Frage stehen, ob sie angesichts eines immer dünner werdenden Filialnetzes der Banken auf Online-Banking umsteigen, erhielten durch die Sparkasse Münsterland-Ost entsprechende Beratung. Die Polizei war vor Ort und demonstrierte, was man im Fall von Schockanrufen tun beziehungsweise auf jeden Fall unterlassen sollte. Hierzu gab es kurze Vorträge. Die Stadtbücherei Münster informierte über ihre Mitmachbar. Hier besteht die Möglichkeit, Dinge, die nur selten gebraucht werden, auszuleihen anstatt zu kaufen. Das Angebot umfasst Werkzeuge, Instrumente, Alltagshelfer, Technik, Robotik, Sound, Forschen und vieles mehr.

Am Stand der Verbraucherzentrale konnte man sich z. B. über rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Abschluss von Mobilfunk-Verträgen kundig machen, während das Projekt Digitalcheck NRW einen Selbsttest zur individuellen Digitalkompetenz anbot. Wer zum Beispiel wissen wollte, ob mit seinem oder ihrem Handy noch sicher gesurft werden kann, war an den Beratungstischen für Smartphone-Kurzberatungen genauso willkommen wie bei der Frage, welches Handy für die eigenen Nutzungsarten passt bzw. infrage kommt. Es muss nicht der Ferrari für 1.300 € sein, wenn das Mittelklasse-Modell für 350 € aktuell und für die kommenden Jahre ausreicht.

Die Technische Assistenz Tilbeck bot an ihrem Stand Informationen zu smarten Hilfsmitteln für den Alltag in der Wohnung an. Großes Interesse zog auch die Möglichkeit auf sich, eine 3D-Brille von Fördiko Münster auszuprobieren. Man konnte zum Beispiel einen virtuellen Museumsrundgang erleben. Last but not least kam auch das Thema elektronische Patientenakte in Form eines Vortrages durch einen Mitarbeiter der Apothekerkammer Westfalen-Lippe ausführlich zur Sprache.

Seitens der Besucher wurde sowohl die Vielfalt des Angebotes als auch die Art und Weise sehr gelobt, wie dieses im Wortsinn zum Anfassen sehr alltagstauglich den Interessenten nahegebracht wurde.

Auch für das leibliche Wohl der Besucher war gesorgt worden. Die Möglichkeit, mit anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen, wurde gut angenommen.

Aus Sicht der Veranstalter fasste Günter Klemm für die Kommunale Seniorenvertretung sein persönliches Fazit so zusammen: “Zum wiederholten Mal hat sich gezeigt, wie wichtig es für Ältere ist, konkret und vor allem praxisbezogen an digitale Lösungen herangeführt zu werden. Für uns steht außer Frage – auch in 2026 wollen wir gemeinsam den Medien-Probiertag wieder durchführen”.


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter: