Wie in der Geschäftsordnung vorgesehen, trifft sich der Runde Tisch – Seniorinnen und Senioren Münster mindestens zwei Mal jährlich. Zur Herbsttagung 2025 fanden sich Vertreter der Mitgliedsorganisationen am 16. Oktober 2025 im Hauptausschusszimmer des Stadtweinhauses ein.
Nach Sitzungseröffnung und Begrüßung durch den Sprecher Klaus Stoppe ging es um die Wahl einer Stellvertreterin/ eines Stellvertreters für die Schriftführung. Hier stellte sich Kornelia Rott-Windhaus , die bereits dankenswerterweise das Protokoll der vorherigen Sitzung verfasst hatte, zur Verfügung. Sie wurde einstimmig gewählt.
Für die ArGe ZWAR Münster e. V. hatte Werner Poether bereits in der letzten Sitzung die Aufnahme in den Runden Tisch beantragt und die Organisation vorgestellt. Jetzt sind alle rechtlichen Voraussetzung gegeben und die Aufnahme erfolgte einstimmig.

Elke Weitzmann, Stadtwerke Münster stellte aus ihren Arbeitsbereich das Bustraining für Senioren vor. Die Stadtwerke bieten ein kostenloses Sicherheits- und Verhaltenstraining, damit eine sichere Busfahrt gelingen kann. Ein neues Projekt ist in Planung. Jetzt besteht aber die Möglichkeit ein kostenloses Bustraining in den Stadtteilen durchzuführen. Eine Terminplanung ist hierzu erforderlich.
Florian Adler, Stadtwerke Münster sprach über den Wegfall der Barzahlung für Tickets in den Busen ab 1. November 2025. In Kooperation mit FördiKo – Bildungsinstitut für Alltagsdigitalisierung – bieten die Stadtwerke kostenlose Schulungen und offene Sprechstunden für die neue App Münster:mobil an. Auch hier besteht die Möglichkeit (nach Terminabsprache), dass FördiKo in die Stadtteile kommt. Im Verkehrsmobil, welches vielfach auf den Märkten zu finden ist, besteht die Möglichkeit der Beratung und auch des Ticketskaufes.
Bei dem Angebot Freiwillige 60 plus Freiheit geht es um die Abgabe des Führerscheins. Bei Nachweis hierüber bekommt man ein Abo für6 Monate kostenloses Busfahren.
Anschließend berichtete Günter Klemm in seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender der Kommunalen Seniorenvertretung Münster über Aktivitäten des Gremiums bzw. seiner Mitglieder seit der letzten Sitzung des Runden Tisches. Anhand einer Präsentation stellte er unter anderem deren – teilweise federführende – Beteiligung vor:
Vorschläge des Runden Tisches an die Kommunale Seniorenvertretung: Die Zeiten für das Schwimmen sind teilweise entfallen. Gibt es neue Möglichkeiten auch für Seniorinnen und Senioren morgens früh Schwimmzeiten zu bekommen? Außerdem geht es um die Parkplatzsituation am Ostbad. Dieses wird mit in den Arbeitskreis Mobilität und Verkehr genommen.
Es gab einen Hinweis der Hospizbewegung wie wichtig es ist, sich frühzeitig um eine Patientenverfügung zu kümmern. Hierzu werden Kurse angeboten. Auch wurde allen ans Herz gelegt nicht nur einen Erste-Hilfe-Kurs sondern auch einen Letzten-Hilfe-Kus zu besuchen. nähere Informationen gibt es unter Hospizbewegung Münster
Klaus Stoppe dankte zum Abschluss den Anwesenden für die rege Beteiligung am Sitzungsverlauf und bat darum in den Organisationen bereits jetzt zu schauen, ob es Interessierte für die Wahl der Seniorenvertretung im Herbst 2026 gibt.