Am letzten Tag der Veranstaltung SchlauRaum 2025 ging es um die Themen Klima, Umwelt und Vorsorge. Hierzu wurden im Open-Air-Hörsaal auf dem Stubengassenplatz verschiedene Vorträge angeboten.

Bereits gegen 9 Uhr trafen sich einige Mitglieder der Kommunalen Seniorenvertretung Münster, Angestellte aus der Verwaltung und aus dem Gesundheits- und Veterinäramt der Stadt Münster um den gemeinsamen Stand für den Tag aufzubauen. Pünktlich um 10 Uhr ging es für vielerlei Stationen los
Vom Gesundheits- und Veterinäramt Münster referierte Beate Böckenholt über das Thema Gesunde Sache – Leitungswasser trinken.
Den Vortrag finden Sie hier.

Anschließend gab es den Vortrag Hitzeauswirkungen – Verhalten – Prävention von Dr. Michael Adam von der Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen.

Parallel hierzu haben Mitglieder der Kommunalen Seniorenvertretung Münster eine Blindverkostung angeboten.
Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche? Die Teilnehmenden entdeckten dabei Unterschiede bei den angebotenen verschiedenen stillen Wasser.



Nach dem Probieren hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, für das Wasser, von das ihnen am besten geschmeckt hat, abzustimmen. Das Ergebnis war eindeutig. Die 58 Teilnehmer verteilten ihre Stimmen wie folgt:
- Stadtwasser – 43 Stimmen
- Wasser vom Discounter in PET-Flaschen – 2 Stimmen
- Hochwertiges Wasser in Glasflaschen – 13 Stimmen
Alle Teilnehmenden erhielten einen faltbaren, mitnehmbaren Trinkbecher, der an jeder Tasche oder an jedem Rucksack seinen Platz findet.


Besonders an Tagen mit hohen Temperaturen ist es wichtig, ausreichend zu trinken – nicht nur für ältere Menschen. Unser Trinkwasser kommt frisch aus dem Hahn und ist jederzeit verfügbar. Es wird ständig kontrolliert und im Vergleich zu Mineralwasser aus der Flasche ist es preiswerter und nachhaltiger.
Neben Informationen über die Wasserqualität in Münster und den Stadtnetzen Münster gab es auch vielfältige Informationen über den Hitzeaktionsplan der Stadt Münster.
Als weiteres give away erhielten Besucher einen Fächer bzw. einen Hitzewarner in Form eines Aufklebers. Dieser verändert bei Temperaturen über 28 ° C seine Farbe und zeigt einen QR-Code, über den Verhaltenstipps bei Hitze abrufbar sind.



Die Stadt Münster und die Stadtwerke unterstützen auch die Refill-Initiative. Geschäfte und Initiativen stellen eine leichte zugängliche Form der Trinkwasserversorgung sicher.
So gibt es am Service- und Informationszentrum der Stadt Münster (Heinrich-Brüning-Straße 7), im Hause der Volkshochschule (Aegidiimarkt 3), im Haus der Nachhaltigkeit, Hammer Straße 1, am Gesundheits- und Veterinäramt (Stühmerweg 8) sowie im Stadtwerke-Kundencenter am Hafenplatz je eine Refill-Station.
Wer Durst hat, bringt eine eigene Trinkflasche mit. Diese wird in den mit Aufkleber gekennzeichneten Geschäften kostenlos mit Leitungswasser gefüllt. Immer mehr Läden in Münster bieten den Service an.
Ein aktuelle Karte der Refill-Stationen finden Sie hier.